Rahmenvereinbarungen und rechtssichere Anpassungen laufender Verträge

WEBFA385

Schwerpunkte:

·     Rechtlicher Rahmen

·     Anwendung und Umsetzung von Rahmenvereinbarungen

·     Abrufmodelle (Mini-Wettbewerb, Direktauftrag, Kaskadenprinzip und Auswahlkriterien)

·     Bedeutung von Höchstmengen

·     Bewertung von Rahmenvereinbarungen (Vorteile versus Nachteile) 

·     Auftragsänderungen und Anpassungen während der Vertragslaufzeit

·     Aktuelle Rechtsprechung

 

Zielgruppe

Interessenten, die ihre Kenntnisse auf dem Gebiet des Vergaberechts vervollkommnen wollen. Grundkenntnisse des Vergaberechts werden vorausgesetzt.

Ziel

Das Ziel des Webinars besteht darin, die rechtlichen Anforderungen zur Gestaltung einer Rahmenvereinbarung zu vermitteln, die Kosten- und Effizienzvorteile zu zeigen und vielfältige Anwendung dieses übergeordnetes Vertrages darzustellen. Mit der Vergabe über Rahmenvereinbarungen verbindet sich für öffentliche Auftraggeber die attraktive Möglichkeit, mehrere Einzelaufträge in einem einzigen Vergabeverfahren so zu bündeln, dass nur die Rahmenvereinbarung selbst in einem Vergabeverfahren ausgeschrieben werden muss. Mit Hilfe dieses rechtlichen Instrumentes lassen sich für verschiedene Bereiche des Beschaffungswesens Regelungen für den Bezug von Leistungen treffen, deren Gesamtumfang oder Gestalt der Beschaffer zum Zeitpunkt der Vereinbarung noch nicht exakt bestimmen kann. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e.V. und Kommunales Bildungswerk e.V.
location

Standorte

  • Online (BigBlueButton)

location

Terminoptionen

  • 24.10.2025

    (13:00

    -

    14:30)

    (Online)

location

Preis

175,00 € USt.-befreit
location

Referenten

  • Julija Tschichholz-Uzinova photo

    Julija Tschichholz-Uzinova

    Nach dem Masterstudium "European Public Administration" (die Schwerpunkte waren EU-Förderpolitik und Europarecht) arbeitete Frau Tschichholz-Uzinova in verschiedenen Positionen in der Verwaltung auf Landes- und Bundesebene. Seit über 10 Jahren ist sie vorrangig auf den Gebieten des Zuwendungs- und Vergaberecht tätig. Sie verfügt über umfassende Fachkenntnisse in der Durchführung von nationalen und europäischen Vergabeverfahren. Des Weiteren besitzt sie Kompetenzen und umfangreiche Erfahrungen als Projektleiterin in der Umsetzung der E-Vergabe. Dozententätigkeit seit über 4 Jahren. Im Jahr 2019 absolvierte sie als nicht Berufsträgerin erfolgreich den Lehrgang Fachanwalt Vergaberecht.

    mehr...