18. Fachtagung Ausländerrecht: Aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen im Ausländerrecht (Videoaufzeichnung nur 1. Tag)
ORT23VID-1
Zielgruppe
Fachtagung für Leiter/innen und Mitarbeiter/innen von Ausländerbehörden, Meldebehörden, Standesämtern, Bürger-, Sozial- und Jugendämtern, Ordnungsbehörden, Jobcentern sowie für Integrationsmanager und sonstige Interessenten
Ziel
Sehr geehrte Fortbildungsinteressierte,
auch das Jahr 2023 und 2024 ist von zahlreichen Gesetzesvorhaben und Neuerungen im Aufenthalts- und Asylrecht mit unmittelbaren Auswirkungen auf die ausländerbehördliche Praxis geprägt. So waren die Ausländerbehörden vermehrt mit der Antragsbearbeitung auf einen Aufenthaltstitel nach § 104c AufenthG beschäftigt. Ab Herbst soll das am 23.06.2023 vom Bundestag beschlossene Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung in drei Stufen in Kraft treten. Das Bundeskabinett hat zudem am 23.08.2023 den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts beschlossen. Tritt das Gesetz in Kraft, werden Einbürgerungen in Deutschland deutlich früher möglich als bisher. Auch die Mehrstaatigkeit wird möglich. Der Koalitionsvertrag sieht daneben eine bundesweite Einbürgerungskampagne vor. Dies, obwohl Ausländer- und Einbürgerungsbehörden schon jetzt mit enormen Herausforderungen zu kämpfen haben.
Unsere Fachtagung gibt Ihnen in bewährter Weise einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Ausländerrecht - in diesem Jahr mit einem besonderen Fokus auf das Chancen-Aufenthaltsrecht, die Fachkräfteeinwanderung, den anstehenden Änderungen im Staatsangehörigkeitsrecht und das Integrationsmanagement. Ausgewählte Fachvorträge der Expert:innen unterstützen bei der rechtssicheren Umsetzung und laden nach jedem Beitrag dazu ein, eigene Erfahrungen und Praxisfragen zu diskutieren. Des Weiteren erwarten Sie eine Podiumsdiskussion zu den Neuerungen der Fachkräfteeinwanderung sowie ein Rahmenprogramm mit Möglichkeiten zum Netzwerken.
Sie können diese Tagung entweder vor Ort besuchen (die Teilnahmeplätze sind begrenzt) oder den Tagungsbeiträgen online folgen. Unsere Gäste vor Ort haben die umfassende Möglichkeit, mit Expert:innen ins Gespräch zu kommen und sich mit Fachkolleg:innen auszutauschen.
Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung live oder online begrüßen zu dürfen.
Ihre
Katja Knorscheidt
Geschäftsführerin
Kommunales Bildungswerk e. V.