Richtlinien für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21): ein praxisorientiertes Seminar

GWEBAC068

Schwerpunkte:

·     Rechtliche Grundlagen (StVO, RSA 21 Teil A, B und C, ZTV - SA 97, BGB, StGB)Haftung und Ordnungswidrigkeiten

·     verkehrsrechtliche Anordnung gemäß § 45 Abs. 6 StVO

·     Anwendung der ASR A 5.2 im Zusammenhang mit der RSA 21

·     Regelplan und Verkehrszeichenplan

·     Kennzeichnung von Kfz gemäß DIN 30710 und Sonderrechte gemäß § 35 Abs. 6 StVO

·     Warnkleidung (PSA) nach EN ISO 20471 und DGUV Information 212-016

·     Planung einer Arbeitsstelle

·     Materialkunde

·     Anwendung der Materialien

·     Warnposten

·     Schutzeinrichtungen (TSE Transportable Schutzeinrichtung)

·     Markierungen (Materialkunde und Anwendung) ZTV M 2013

·     Kontrollen, Wartung und Abnahme

·     Praktische Übungseinheit

 

Zielgruppe

Bauhöfe, Straßenmeistereien, Straßenverkehrsbehörden, Straßenbaubehörden, Polizei, Ordnungsämter, Tiefbauunternehmen, Straßenbauunternehmen, Verkehrssicherungsunternehmen, Vermessungsingenieure, Garten- und Landschaftsbetriebe, Straßenreinigungsbetriebe

Ziel

Die Richtlinien für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21) haben die RSA 95 nach vielen Jahren der Überarbeitung zum 15.02.2022 (vgl. Allgemeinen Rundschreiben - ARS - 24/2021) ersetzt. Das Seminar „Baustellensicherung an Straßen“ (gemäß den Vorgaben des Merkblatts über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen - MVAS99) hat das Ziel, grundlegende und aktuelle Kenntnisse über die Absicherung der Arbeitsstellen im öffentlichen und tatsächlichen öffentlichen Straßenverkehr (innerörtlich und Landstraßen) praxisnah zu vermitteln. Im Teil A (1.4) beschreibt die RSA 21 Anforderungen an den Verantwortlichen. Zudem muss er die erforderlichen Fachkenntnisse nach dem - Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung an Arbeitsstellen an Straßen - (MVAS99) nachweisen. Diese Vorgabe wird im Seminar umgesetzt. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e.V. und Kommunales Bildungswerk e.V.
location

Standorte

  • Studieninstitut GIBT Colleg e.V.

location

Terminoptionen

  • 07.10.2025

    (09:00

    -

    16:30)

    (Präsenz)

location

Preis

385,00 € USt.-befreit
location

Referenten

  • Franz-Josef Flocke photo

    Franz-Josef Flocke

    Herr Franz-Josef Flocke ist Dipl. Bauingenieur (FH) für Straßenbau und bringt über 40 Jahre Praxiserfahrung mit. Vor dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Landvermesser. Nach dem Studium war als Bauleiter bei verschiedenen Bauunternehmungen in verschieden Baufeldern tätig und verfügt über eine Weiterbildung zum Verkehrstechniker (IHK).

    mehr...
  • Steve Köpper photo

    Steve Köpper

    Herr Steve Köpper ist seit 30 Jahren im Autobahn- und Straßenbetriebsdienst tätig. Er besitzt langjährige Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung und auch in der Praxis. Seit 1996 ist er als Straßenwärter, Kolonnenführer, Streckenwart und Bauwart tätig und seit 2013 auch Technischer Mitarbeiter einer Autobahn- und Straßenmeisterei. Er ist zudem staatlich geprüfter Techniker (Straßen - u. Tiefbau), Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator und besitzt die Ausbildereignung.

    mehr...
  • Tim Menne photo

    Tim Menne

    Bei Tim Menne werden alle Seminare auf dem aktuellsten Rechtsstand (z.B. zur neuen RSA 21) durchgeführt. Seine Seminare sind so aufbereitet, dass die Inhalte sofort in die Praxis umgesetzt werden können. Dabei setzt er auf kreative und motivierende Ansätze, um zum Beispiel mittels Gruppenübungen die Inhalte des Seminars zu vermitteln. Tim Menne ist zertifizierter Referent nach IVSt.

    mehr...