Systematische Einführung in das Beamtenrecht - eine Kombination von Online-Unterricht und Video-Selbstlernkurs (Tage 1 bis 3)

PEA120B

Schwerpunkte:

                Am ersten Tag werden die rechtlichen Grundlagen des Beamtenrechts in Form des Webinars (online) vermittelt.

                1.Tag Online-Seminar (Code: PEA120B-1)

·     Historische Entwicklung des Beamtenrechts

·     Verfassungsrechtliche Grundsätze

·     Grundrechtseinschränkungen bei Beamten (und Fallbeispiele)

·     Vorstellung wichtiger formeller und materieller Gesetze

·     Die Grundsätze des Berufsbeamtentums

·     Die Beamtenhaftung

·     Beamtenarten

·     Die unterschiedlichen statusrechtlichen Beamtenstufen (BaW, BaP, BaL, BaD, BaZ)

·     Bewerbungsvoraussetzungen

·     Einstellungsvoraussetzungen auf Seiten der Behörden

·     Einstellung als Ernennungsfall / andere Ernennungsformen

·     Ernennungsfälle

·     Veränderungsmöglichkeiten von Amtswalterverhältnissen (Abordnung, Umsetzung etc.)

·     Faktoren des Laufbahnrechts (Laufbahn, Laufbahngruppe, Fachrichtung)

·     Laufbahnwechsel

·     Schwerbehinderung bei Beamten

·     Besoldungsgruppen und Besoldungsbestandteile

 

                Der zweite und dritte Tag können separat gebucht werden, sofern die im Teil 1 vermittelten Kenntnisse vorliegen.

 

                Am zweiten Tag dieses dreitägigen Kurses werden die am ersten Tag vermittelten Kenntnisse vertieft. Am Vormitttag wird ein Video mit den o.g. Schwerpunkten bereitgestellt. Am Nachmittag folgt ein Live-Webinar mit dem Referenten zur Nachbesprechung der Inhalte.

                2.Tag Selbststudium (Videokurs und Aufgabenlösung) (Code: PEA120B-2)

·     Die Beamtenrechte

·     Die Personalvertretung

·     Die Beamtenpflichten

·     Überleitung Pflichtverstoß zum Dienstvergehen

·     Pflichtverstöße

·     Praktische Beispiele für Pflichtverstöße

·     Disziplinarrecht

·     Ablauf einer Disziplinarermittlung anhand eines praktischen Beispiels

·     Laufbahnrecht

 

                Am dritten Tag werden im Rahmen eines Online-Seminars gemeinsam verschiedene Fallkonstellationen geübt und Fragen der Teilnehmer beantwortet. Die Teilnehmer sind gehalten, ihre praktischen Fälle in das Seminar einzubringen.

                3.Tag Online-Seminar (Code: PEA120B-3)

·     Vertiefung Laufbahnrecht

·     Fallübungen

·     Pflichtverstöße

·     Beendigungen des Beamtenverhältnisses

·     Grundlagen des Beamtenversorgungsrechts

 

Zielgruppe

Quereinsteiger, neue Bearbeiter/Sachbearbeiter in der Personalwirtschaft, Funktionsvorgesetze von Beamten

Ziel

Ziel des Seminars ist es, in einer Kombination von Selbststudium (Videoseminar) und Online-Unterricht die wichtigsten beamtenrechtlichen Grundlagen zu vermitteln, um im beruflichen Alltag rechtssicher und dadurch handlungssicher fundierte Entscheidungen treffen zu können. Ferner sollen die Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Beamte dienstlich geführt, gefordert und gefördert werden können. Dies geschieht durch die Vermittlung der einschlägigen Rechtsgrundlagen, der Besprechung von Fallbeispielen und durch praktische Beispiele aus dem Berufsalltag des Dozenten. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von Kommunales Bildungswerk e.V. und GIBT Colleg e.V.
location

Standorte

  • Online (Video)

  • Online (BigBlueButton)

location

Terminoptionen

  • 03.09.2025

    -

    17.09.2025

    (Online)

location

Preis

495,00 € USt.-befreit
location

Referenten

  • Benjamin Voigt photo

    Benjamin Voigt

    Benjamin Voigt ist Dienstgruppenleiter der Bundespolizei und u.a. Dozent an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. In der Lehre liegen die Wirkungsschwerpunkte im Verfassungsrecht und dem allgemeinen, sowie besonderem Verwaltungsrecht. Ferner führt er seit 2018 in Berlin auch behördeninterne Rechtsfortbildungen durch.

    mehr...