Die inner- und außerdienstliche Wohlverhaltenspflicht für Beamtinnen und Beamten
GWEPEA228H
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter e aus Personalverwaltungen; Mitglieder von Personalvertretungen; Interessierte Mitarbeiter aus Fachabteilungen, Fortbildungsbeauftragte. Das Seminar ist auch für Beschäftigte aus Behörden des Bundes geeignet. Grundkenntnisse im allgemeinen Beamtenrecht, wie sie durch das Seminar Code: PEA120 vermittelt werden, bzw. gleichwertige Vorkenntnisse sind erwünscht.
Ziel
Das Bundesverwaltungsgericht hat in einem umstrittenen Urteil dem Privatleben einer Soldatin enge Grenzen gesetzt. Charakterliche Integrität in Bezug auf private Aktivitäten von Beamtinnen und Beamten darf die vorgesetzte Dienstbehörde wohl auch außerdienstlich einfordern. Aber gilt dies nun auch für politische oder gesellschaftliche Handlungen? An dem beschriebenen Vorgang erkennt man, dass Beamtinnen und Beamte selbst im außerdienstlichen Bereich nicht gänzlich frei von dienstlichen Pflichten sind. Erst recht muss ihr Verhalten innerhalb des Dienstes der „Achtung und dem Vertrauen gerecht werden, die ihr Beruf erfordern". Die Veranstaltung befasst sich damit, was beide Aspekte im Einzelnen bedeuten. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e. V. und dem Kommunalen Bildungswerk e. V.
Standorte
Online (BigBlueButton)
Terminoptionen
10.06.2025
(11:00
-12:30)
(Online)
Preis
145,00 € USt.-befreit
Referenten
Thorsten Masuch
Herr Thorsten Masuch ist Professor für Öffentliches Recht an der Hochschule Harz in Halberstadt. Nebenberuflich unterrichtet er langjährig Öffentliches Dienstrecht an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit. Des Weiteren ist er als Mitherausgeber eines Kommentars zum Hessischen Beamtengesetz und Autor zahlreicher Fachaufsätze tätig.
mehr...