Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die künftige Führung der Betreuungen. Wie wirkt sich die Digitalisierung auf den Betreueralltag aus?

WEBEF050

Schwerpunkte:

·     AAL (Alltagsunterstützende Assistenz-Lösungen) bei Menschen mit Demenz

·     Einsatz von GPS-Trackern bei hin- und weglaufgefährdeten Menschen

·     Vermeidung eines Drehtüreffekts (zu Hause/Klinik/Heim) bei palliativen Patienten

·     Delir

·     Einsatz von ChatGPT in der rechtlichen Betreuung?

·     Elektronischer Rechtsverkehr im Betreuungsrecht

·     Datenschutz unter Berücksichtigung der Betreuungsrechtsreform 2023

·     beBPO, eBO, EGVP, beA

 

Zielgruppe

Rechtlicher Betreuer, Unterbringungsbehörden, Verfahrenspfleger

Ziel

Digitalisierung verändert die Welt. In dem Seminar soll dargestellt werden, wie mithilfe der Digitalisierung selbstbestimmtes Leben möglichst lange außerhalb von Einrichtungen beispielsweise für Menschen mit Demenz ermöglicht werden kann. Auch soll der Frage nachgegangen werden, wie mithilfe von technischer Assistenz freiheitsentziehende Unterbringungen oder unterbringungsähnlichen Maßnahmen vermieden werden können. Dabei soll auch die Kehrseite der Medaille, insbesondere Fragen des Datenschutzes praxistauglich erörtert werden. In einem 2. Teil des Seminars soll es um eine Betrachtung der Schnittstellen zwischen Betreuungsgericht, Klinik, Einrichtung, (Berufs-) Betreuer, Verfahrenspfleger, Betreuungsbehörde, Betreuungsverein gehen. Welche Möglichkeiten, aber auch Fallstricke bietet der elektronische Rechtsverkehr? Wie kann gelingende Kommunikation mithilfe des digitalen Fortschritts gelingen? Das Online-Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e. V. und dem Kommunalen Bildungswerk e. V.
location

Standorte

  • Online (BigBlueButton)

location

Terminoptionen

  • 23.09.2025

    (09:00

    -

    10:30)

    (Online)

location

Preis

145,00 € USt.-befreit
location

Referenten

  • Bernd Klasen photo

    Bernd Klasen

    Bernd Klasen ist Amtsgerichtsdirektor. Nach anwaltlicher Tätigkeit war er zunächst Richter beim Amtsgericht in Homburg, anschließend Richter am Landgericht Saarbrücken und zwischenzeitlich abgeordnet an das Saarländische Oberlandesgericht, In de Jahren 2009 bis 2020 war Herr Klaen Direktor des Amtsgerichts in Ottweiler, Ab Januar 2021 ist er Direktor des Amtsgerichts in Homburg. Herr Klasen ist Mitverantwortlicher in den Forschungsprojekten "Amtsgericht 4.0" und "Digitale Präsenz bei Gericht". Zudem ist er Referent und Autor zu betreuungsrechtlichen Themen.

    mehr...
  • Christine Klasen photo

    Christine Klasen

    Christine Klasen ist Chefärztin und Fachärztin für Innere Medizin, Geriatrie und Notfallmedizin. Nach dem Studium der Humanmedizin war sie zunächst als Assistenzärztin und anschließend als Fachärztin für Innere Medizin, Notfallmedizin und Geriatrie tätig. Seit 2016 ist sie Chefärztin in der Geriatrischen Reha-Klinik des Kreiskrankenhauses Sankt Ingbert. Hinzu kommen viele Jahre Erfahrung als Notärztin. Frau Klasen ist Autorin und Referentin zu Seminaren an der Schnittstelle von Medizin und Recht, insbesondere Betreuungsrecht.

    mehr...