Bürgerhaushalt und die Notwendigkeit der Einbeziehung von Bürgern in Haushaltskonsolidierungsprozesse

GWEHKA020

Schwerpunkte:

·     Notwendigkeit der Teilhabe der Bevölkerung bei Aufstellung des Haushaltes

·     Rechtlicher Rahmen des Bürgerhaushaltes

·     Best practice

·     Innovative und digitale Teilhabemodelle

 

 

 

Zielgruppe

Verwaltungsmitarbeiter in Kämmerei und dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit/Demokratiestärkung, Ratsmitglieder, Bürgermeister.

Ziel

Der Bürgerhaushalt ist ein Verfahren, der Bürger unmittelbar in die Planung von öffentlichen Einnahmen und Ausgaben einbezieht. Dabei gibt es unterschiedliche Modelle und Verfahren. Nicht zwingend ist es dabei, ein Bürgerbudget bereit zu stellen. Unabhängig davon sind die Kürzung von freiwilligen Leistungen, Sparmaßnahmen, Haushaltssicherung und Haushaltskonsolidierungskonzepte verstärkt Teil der lokalpolitischen Agenda. Aber wie steht es um die Akzeptanz in der Vertretung und in der Bürgerschaft? Wie können Einnahmeverbesserungen und Kürzungen von freiwilligen Leistungen gemeinsam entwickelt werden? Wie kann die Kreativität von Bürgern für die Prozesse genutzt werden und Teilhabe insgesamt gestärkt werden? Das Online-Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e. V. und dem Kommunalen Bildungswerk e. V.
location

Standorte

    location

    Terminoptionen

      location

      Referenten