Eintauchen in die Welt von ChatGPT: Wieso? Weshalb? Warum (nicht)? - ChatGPT für die Textgenerierung am Beispiel der Öffentlichkeitsarbeit nutzen

GWEKIA020

Schwerpunkte:

·     Selbstreflexion der eigenen Haltung/des bisherigen Nutzungsverhaltens

·     Einführung in textbasierte KI-Tools

·     Funktionsweise von Large Language Models (LLMs)

·     Einführung in die Benutzeroberfläche

·     Erste Schritte: Schreiben mit ChatGPT & Co.

·     Risiken und Potenziale bei der Nutzung von ChatGPT & Co. zur Textgenerierung

·     Rückschlüsse zur Eignung für den eigenen Arbeitsalltag

 

Zielgruppe

Fachkräfte und Führungskräfte mit Aufgaben im Bereich Textgenerierung und Digitalisierung (z.B. Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Forschung, Verwaltung, Kommunikation; Vereine, Stiftungen, Verbände); Teilnehmer ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen zu ChatGPT und KI

Ziel

Das Seminar hat das Ziel, in die Nutzung generativer Sprachmodelle wie ChatGPT einzuführen. Während solche Sprachmodelle in Sekunden mühelos große Textmengen produzieren und dadurch etliche Arbeitsaufgaben automatisiert oder schneller erledigt werden können, gibt es andererseits berechtigte Sorgen: Wie können ChatGPT & Co. zielführend und gewinnbringend für die Textgenerierung z.B. in der Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden? Inwiefern sind die Informationen von ChatGPT korrekt und verlässlich? Wie sieht es mit der Funktionsweise und Transparenz von generativen Sprachmodellen aus? Im Seminar werden diese und weitere Fragen durch kurze Inputs, praktische Übungen, kollaborative Settings und gemeinsame Reflexionen diskutiert. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e.V. und Kommunales Bildungswerk e.V.
location

Standorte

  • Online (BigBlueButton)

location

Terminoptionen

  • 16.09.2025

    (09:00

    -

    10:30)

    (Online)

location

Preis

125,00 € USt.-befreit
location

Referenten

  • Annemarie Michel photo

    Annemarie Michel

    Frau Annemarie Michel ist Dozentin und Schreibtrainerin mit mehrjähriger Lehrerfahrung im schulischen und universitären Bereich sowie in der Erwachsenenbildung im In- und Ausland. Als Dozentin hat sie in der Vergangenheit u.a. für den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) sowie für das Goethe-Institut gearbeitet. Neben regelmäßigen Lehraufträgen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) leitet Frau Michel aktivierende Seminare und Workshops rund um wissenschaftliches und kreatives Schreiben, Didaktik und Methodik, Online-Tools, KI und digitale Lehre.

    mehr...