ChatGPT & Co. - Was ist das und wie funktioniert es? KI-Chatbots für Starter. Ein kostenloses Einführungsseminar für Interessierte
GWEKIA010
Zielgruppe
Fachkräfte und Führungskräfte mit Aufgaben im Bereich Textgenerierung und Digitalisierung (z.B. Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Forschung, Verwaltung, Kommunikation, Vereine, Stiftungen, Verbände); Teilnehmer ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen zu ChatGPT und KI
Ziel
Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen – etwa inForm von Sprachassistenten oder Textrobotern wie ChatGPT. Doch vielen Menschen fehlt ein grundlegendes Verständnis dafür, wie solche Systeme funktionieren und worauf bei ihrer Nutzung zu achten ist. Das kostenlose Webinar bietet einen niederschwelligen Einstieg in zentrale Begriffe und technische Grundlagen von KI-Chatbots. Es ermöglicht eine erste Einordnung der Funktionsweise, hilft bei der kritischen Reflexion verbreiteter Darstellungen und unterstützt die Teilnehmenden dabei, eine informierte Haltung zum Einsatz von KI-gestützten Dialogsystemen zu entwickeln. Ein Ausblick auf sinnvolle Nutzungsstrategien rundet die Einführung ab. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e.V. und Kommunales Bildungswerk e.V.
Wir empfehlen auch den Besuch des folgenden Themas: "Systematische Einführung in ChatGPT“.
Standorte
Online (BigBlueButton)
Terminoptionen
09.09.2025
(08:00
-08:30)
(Online)
27.10.2025
(15:00
-15:30)
(Online)
08.12.2025
(15:00
-15:30)
(Online)
09.02.2026
(15:00
-15:30)
(Online)
Preis
0,00 € USt.-befreit
Referenten
Annemarie Michel
Frau Annemarie Michel ist Dozentin und Schreibtrainerin mit mehrjähriger Lehrerfahrung im schulischen und universitären Bereich sowie in der Erwachsenenbildung im In- und Ausland. Als Dozentin hat sie in der Vergangenheit u.a. für den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) sowie für das Goethe-Institut gearbeitet. Neben regelmäßigen Lehraufträgen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) leitet Frau Michel aktivierende Seminare und Workshops rund um wissenschaftliches und kreatives Schreiben, Didaktik und Methodik, Online-Tools, KI und digitale Lehre.
mehr...