Datenschutz organisieren in der digitalen Arbeitswelt (Modul 1: Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten)

GWEDSA024-1

Schwerpunkte:

Modul 1 -  Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

·     Allgemeine Voraussetzungen des Art. 30 DS-GVO

·     Pflichtinhalte für verantwortliche Stellen

·     Unterschiede der Verzeichnisse von verantwortlicher Stelle und Auftragsverarbeiter

·     Praktische Tipps zur Führung eines (digitalen) Verzeichnisses

·     Querverbindungen zu den technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM)

 

 

Zielgruppe

(Behördliche) Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinatoren, Juristen und alle, die sich für Datenschutzthemen interessieren

Ziel

Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten ist die Grundvoraussetzung einer guten Datenschutzorganisation (und die Erstellung kein Hexenwerk). Alle verantwortlichen Stellen sowie Auftragsverarbeiter sind hierzu verpflichtet. Doch wo fängt man an? Welche Inhalte müssen in das Verzeichnis? Wer liefert hierfür die nötigen Informationen? Und wie ist ein solches Verzeichnis überhaupt zu führen (digital, analog oder ist beides erforderlich)? Diese Veranstaltung gibt den Teilnehmern das notwendige Handwerkszeug mit auf den Weg, sodass sie anschließend direkt ins Handeln kommen. Das Modul „Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten“ ist Teil des vierteiligen Kurses „Datenschutz organisieren in der digitalen Arbeitswelt“. Es ist einzeln buchbar oder als Gesamtpaket mit allen 4 Modulen. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e.V. und Kommunales Bildungswerk e.V.
location

Standorte

  • Online (BigBlueButton)

location

Terminoptionen

  • 14.10.2025

    (09:00

    -

    10:30)

    (Online)

location

Preis

250,00 € USt.-befreit
location

Referenten

  • Kevin Kraus photo

    Kevin Kraus

    Kevin Kraus ist als Legal Consultant bei der auf IT-Recht, Datenschutz und Medien spezialisierten Kanzlei MORGENSTERN tätig und berät dort bundesweit und international Unternehmen und öffentliche Stellen bei der Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen sowie Herausforderungen im Zusammenhang mit modernen Technologien. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist er als Referent im deutschsprachigen Raum aktiv und setzt sich für eine (datenschutz)rechtlich saubere Anwendung neuer Technologien und Softwarelösungen ein.

    mehr...