Schutz gegen Ransomware

WEDSA076

Schwerpunkte:

Hinweis: Beachten Sie auch das Seminar WEDSA078 "Die richtige Reaktion auf einen IT-Sicherheitsvorall - Ramsonware"

·     Anatomie eines Ransomware-Angriffs

·     Möglichkeiten zur Prävention eines Ransomware-Angriffs

·     Angriffe auf Menschen und deren Erkennung

·     Verdächtiges Verhalten von IT-Systemen

·     Was tun, wenn man einen Verdacht hat?

·     Was tun, wenn es passiert ist?

 

Zielgruppe

Beschäftigte des IT-Anwender, insbesondere wenn Kommunikation per E-Mail und Telefon nach außen stattfindet, Führungskräfte. An Vorkenntnissen sind nur grundlegende IT-Anwenderkenntnisse notwendig.

Ziel

Nach Besuchen des Webinars sind Teilnehmer in der Lage, einen Ransomware-Angriff zu stoppen, bevor er in der Lage ist, sich im Netzwerk auszubreiten. So lernen Teilnehmer, wie man versuchte Angriffe auf Menschen (Social Engineering) erkennt und stoppt und wie ein Anwender in der Lage ist, verdächtiges Verhalten an seinem Arbeitsplatzrechner zu bemerken. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Kommunalen Bildungswerks e. V. und GIBT Colleg e. V.
location

Standorte

  • Online (BigBlueButton)

location

Terminoptionen

  • 09.12.2025

    (09:00

    -

    11:00)

    (Online)

location

Preis

250,00 € USt.-befreit
location

Referenten

  • Marian Kogler photo

    Marian Kogler

    Marian Kogler, geboren 1991 in Wien, studierte Informatik an der Technischen Universität Wien. Anschließend war er an der Technischen Universität Wien und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg tätig, bevor er 2016 zu einem Leipziger Beratungsunternehmen im Bereich der IT-Sicherheit und IT-Forensik wechselte. 2018 gründete er sein eigenes Unternehmen, die syret GmbH in Halle an der Saale, für das er als Geschäftsführer tätig ist. Die syret GmbH berät Unternehmen und öffentliche Einrichtungen im deutschsprachigen Raum zu Fragen der IT-Sicherheit und führt Penetrationstests, Notfallübungen und digitalforensische Untersuchungen durch.

    mehr...