Haushaltsrecht des Bundes und der Länder (Öffentliches Haushaltsrecht) - Teil 1: Systematische Einführung

HKA050B

Schwerpunkte:

·     Grundlagen der Finanzverfassung mit Rechtsgrundlagen

·     Haushaltsautonomie

·     Wesensmerkmale eines Haushaltsplans

·     Haushaltskreislauf mit Verfahren der Aufstellung des Haushaltsplans

·     Strukturdaten des Haushaltsplanes

·     Haushaltssystematik: Gesamtplan; Einzelplan; Kapitel; Gruppen; Titel

·     Haushaltsgrundsätze und Haushaltsvermerke

·     Funktionen, Stellung und Aufgaben des:der Beauftragten für den Haushalt und des Titelverwalters im Rahmen der                 Bewirtschaftung der Haushaltsmittel

·     Zuständigkeiten und Handlungsvollmachten im Haushalt

 

 

 

Zielgruppe

Beschäftigte von Behörden und Einrichtungen, die als Träger des öffentlichen Haushaltsrechts über eigene Einnahmen verfügen und eigenverantwortlich über ihre Bewirtschaftung entscheiden können, z. B. Beschäftigte aus Bundes- und Landesbehörden, von Zuwendungsempfängern des Bundes und der Länder, Beauftragte für den Haushalt aus Jobcentern

Ziel

Die Umsetzung der Regeln zur Aufbringung, Verwaltung/Verwendung, Abrechnung und Kontrolle öffentlicher Mittel erfordern anwendungsfähige Grund- und Spezialkenntnisse sowie die Kenntnis von Neuerungen und Modernisierungen. Das leistet der angebotene Kurs durch eine Einführung in das öffentliche Haushaltsrecht sowie die Behandlung finanzwirtschaftlicher Planungsgrundlagen und deren Anwendung in der Praxis, v. a. durch Haushaltsplan und Haushaltsgesetz. Die dabei vorzunehmende Differenzierung in Bundesrecht und Landesrecht beinhaltet insbesondere das Haushaltsgrundgesetz HGrG, die Bundeshaushaltsordnung BHO und das Finanzausgleichsgesetz FAG sowie die Landeshaushaltsordnung LHO, das Gesetz über den Landesrechnungshof LRHG, das Haushaltsstrukturgesetz HStrG, das Haushaltssicherungsgesetz HSichG und die länderbezogenen FAGe. Darin eingeschlossen sind die Verwaltungsgerichtsordnung und die maßgeblichen Verwaltungsvorschriften. Durch Übungsbeispiele und gemeinsam zu lösende Aufgabenstellungen ist eine hohe Anschaulichkeit und Anwendungsbezogenheit gesichert. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e. V. und dem Kommunalen Bildungswerk e. V.
location

Standorte

  • wird noch bekannt gegeben Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs

  • Online (BigBlueButton)

  • Studieninstitut GIBT Colleg e.V.

location

Terminoptionen

  • 02.06.2025

    -

    03.06.2025

    (Präsenz)

  • 01.09.2025

    -

    02.09.2025

    (Online)

  • 30.09.2025

    -

    01.10.2025

    (Präsenz)

  • 01.12.2025

    -

    02.12.2025

    (Präsenz)

  • 18.02.2026

    -

    19.02.2026

    (Online)

  • 17.03.2026

    -

    18.03.2026

    (Präsenz)

  • 08.09.2026

    -

    09.09.2026

    (Präsenz)

  • 07.10.2026

    -

    08.10.2026

    (Online)

location

Preis

395,00 € USt.-befreit
location

Referenten

  • Andreas Kotewitz photo

    Andreas Kotewitz

    Andreas Kotewitz, Diplom-Verwaltungswirt, war mehrere Jahre in der Verwaltungsbehörde des Europäischen Sozialfonds mit dem Schwerpunkt der Umsetzung und Finanzierung von Förderprogrammen und -projekten tätig. Derzeit ist er Mitarbeiter in einem Landesministerium. Seit vielen Jahren unterrichtet er zu Themen des staatliches Finanzmanagements und des Haushalts- und Zuwendungsrechts.

    mehr...
  • Matthias Rink photo

    Matthias Rink

    Matthias Rink ist Dipl.-Verwaltungswirt und arbeitet hauptberuflich als Dezernent. Er verfügt über eine 30-jährige Berufserfahrung in der Bundes- Landes- und Kommunalverwaltung, davon über 20 Jahre in Führungsfunktionen. Seit über 15 Jahren vermittelt er als nebenberuflicher Dozent die Funktionalität der Öffentlichen Verwaltung im Kontext von Bürgerschaft und Politik mit dem Ziel eines praxisnahen Wissentransfers.

    mehr...
  • Günter Brombosch photo

    Günter Brombosch

    Herr Günter Brombosch war von 1986 bis 2016 als hauptamtliche Lehrkraft an der Berliner Hochschule für Wirtschaft und Recht tätig. Sein Schwerpunktfach ist das staatliche Haushaltsrecht, einschließlich des Zuwendungsrechts.

    mehr...