Das Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren natürlicher Personen aus Gläubigersicht unter Berücksichtigung aktueller Rechtsentwicklungen - ein systematischer Überblick
WEVLB025B
Zielgruppe
Mitarbeiter und Auszubildende aus Behörden und Unternehmen, Rechtsanwälte, Rechtsanwaltsfachangestellte (auch Auszubildende), Rechtsfachwirte, Inkassobüros und deren Mitarbeiter, sowie Institutionen, die mit Forderungsmanagement und der Geltendmachung von Insolvenzforderungen befasst sind, Gläubiger und deren Vertreter und sonstige Interessenten, (Schuldner)berater, rechtliche Betreuer
Ziel
Von der Insolvenzeröffnung bis zum Ende des Restschuldbefreiungsverfahrens: Das Seminar vermittelt den Teilnehmern mit und ohne Vorkenntnisse im Insolvenzrecht sowie Wiedereinsteigern die wesentlichen Grundlagen im praktischen Umgang mit Fragestellungen im Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren natürlicher Personen (Verbraucher und selbstständige bzw. ehemals selbstständige natürliche Personen). Anhand anschaulicher Beispiele aus der Praxis werden die wesentlichen Verfahrensgrundsätze und Abläufe von Insolvenzverfahren natürlicher Personen sowie das sich anschließende Restschuldbefreiungsverfahren dargestellt. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Belange der Gläubiger in beiden Verfahrensabschnitten gelegt: Es werden Fragestellungen hinsichtlich der Einfluss- und Antragsmöglichkeiten der Insolvenzgläubiger im Insolvenz- wie auch im Restschuldbefreiungsverfahren erörtert und etwaige Vollstreckungsmöglichkeiten für Neugläubiger aufgezeigt. Im Seminar werden zugleich die seit dem 01.10.2020 geltenden Änderungen im Hinblick auf das Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens (von sechs auf drei Jahre) ebenso wie die seit dem 01.07.2014 geltenden Regelungen unter Berücksichtigung der Übergangsvorschriften für Verfahren, die zwischen dem 17.12.2019 und 30.09.2020 beantragt worden sind, umfangreich thematisiert. Denn: Die "alten" Regelungen werden ebenfalls noch bis Ende 2025 Praxisrelevanz haben. Individuelle Frage- und Problemstellungen der Teilnehmer können thematisiert werden. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e. V. und dem Kommunalen Bildungswerk e. V.
Standorte
Online (BigBlueButton)
Terminoptionen
22.09.2025
(09:00
-13:00)
(Online)
Preis
165,00 € USt.-befreit
Referenten
Stephanie Tamtelen
Stephanie Tamtelen ist Rechtsfachwirtin, TÜV-zertifizierte Datenschutzbeauftragte und Inhaberin einer Inkassozulassung gem. § 10 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 RDG. Sie verfügt über eine 20-jährige Berufserfahrung in der Insolvenzverwaltung sowie im Zwangsvollstreckungsrecht und verfasst darüber hinaus Beiträge in Fachzeitschriften.
mehr...