Instanzenzug im Sozialrecht und rechtliche Besonderheiten der Sozialgerichtsbarkeit

GWEPEA663

Schwerpunkte:

·     Überblick über die 5 Säulen des Sozialrechts

·     Darstellung eines erstinstanzlichen Gerichtsverfahrens

·     Darstellung eines Berufungsverfahrens in der zweiten Instanz

·     Möglichkeiten der Fortführung im Anschluss an die Berufung in der dritten Instanz

·     Besonderheiten des Amtsermittlungsgrundsatzes

·     Die Rolle gerichtlich bestellter Sachverständiger

 

Zielgruppe

Arbeitnehmer, Führungskräfte, Personalvertretungen

Ziel

Neben der ordentlichen, der Arbeits-, Finanz- und der Verwaltungsgerichtsbarkeit ist die Sozialgerichtsbarkeit für alle Streitigkeiten zwischen den Versicherten und den jeweiligen Sozialversicherungsträgern zuständig. Das Sozialrecht findet sich mittlerweile in 13 Gesetzbüchern, wovon jedes ein Teilgebiet des Sozialrechts umfasst. Das Seminar widmet sich dem Teilgebiet, das im Sozialgerichtsgesetz (SGG) geregelt ist und soll einen Überblick über den sozialgerichtlichen Instanzenzug vermitteln, sowie die wichtigsten Besonderheiten eines sozialgerichtlichen Verfahrens darstellen. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e.V. und Kommunales Bildungswerk e.V.
location

Standorte

  • Online (BigBlueButton)

location

Terminoptionen

  • 09.07.2025

    (08:30

    -

    10:00)

    (Online)

location

Preis

135,00 € USt.-befreit
location

Referenten

  • Daniel Capellaro photo

    Daniel Capellaro

    Herr Daniel Capellaro ist seit 2007 mit den Schwerpunkten Arbeits-und Sozialrecht bei der DGB Rechtsschutz GmbH tätig, wo er seit 2010 Teamleiter ist und die Verantwortung für zwei Standorte trägt. Zudem ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Nebenberuflich unterrichtet er seit fast 2 Jahrzenten bei verschiedenen Bildungsträgern. Auch ist er stark engagiert im Bereich der Betriebsrats- und Personalratsschulungen.

    mehr...