Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe. Rechtliche Grundlagen, Anwendungsbeispiele, Praxisfragen
WEJUE086Z
Zielgruppe
Mitarbeiter der Eingliederungs-, Kinder- und Jugendhilfe, sowie im Gesundheitsbereich.
Ziel
Nach § 29 SGB IX werden Leistungen zur Teilhabe auf Antrag in Form eines Persönlichen Budgets (PB) erbracht, um dem Leistungsberechtigten ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Leistungen zur Schulbegleitung im Kinder- und Jugendhilferecht sind Leistungen zur Teilhabe an Bildung, die auf Antrag als Persönliches Budget erbracht werden. Soweit die Intention des Gesetzgebers. In der Praxis vertreten Jugendämter jedoch mitunter die Auffassung, dass ein solcher Anspruch für Kinder und Jugendliche nicht zum Tragen kommt. Im Seminar werden die rechtlichen Grundlagen des Persönlichen Budgets und am Beispiel der Schulbegleitung das Wirken des Persönlichen Budgets von der Antragstellung bis zur Abrechnung erläutert. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e.V. und Kommunales Bildungswerk e.V.
Standorte
Online (BigBlueButton)
Terminoptionen
17.11.2025
(10:00
-11:30)
(Online)
Preis
195,00 € USt.-befreit
Referenten
Martina Steinke
Frau Martina Steinke war über zehn Jahre als Diplom-Sozialpädagogin in unterschiedlichen Bereichen der Sozialarbeit (u.a. in der Jugendhilfe und als gesetzliche Betreuerin) tätig. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und mehrjährige Tätigkeit als Referentin für Sozialrecht und Sozialpolitik beim Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. war sie auch als Lehrbeauftragte an der ev. FH Bochum tätig. Seit 2009 arbeitet sie als Rechtsanwältin mit eigener Kanzlei mit dem Schwerpunkt Sozialrecht in Bochum.
mehr...