Was Führungskräfte von KI wissen sollten - ChatGPT und Co. im Führungsalltag effektiv nutzen

GWEKIA065

Schwerpunkte:

·     Die Führungskraft im KI-Zeitalter: warum und wie sich die Führungsrolle ändert

·     Einsatz und Integration von generativen KI-Tools im Führungsalltag: Konkrete praktische Anwendungsfälle zur Erhöhung der Führungskompetenz

·     Mit der KI effektiv kommunizieren: Tipps für das Verfassen von Prompts, Erlernen und praktische Anwendung von Prompt-Techniken

·     KI in Prozessen: was macht ein KI-Assistent, eine KI-Automation und ein KI-Agent? Unterschiede, welcher Einsatz wo Sinn macht und was man beachten sollte

·     Das Team mit auf die KI-Reise nehmen: den Change und die KI-Nutzung sicher gestalten

Zielgruppe

Führungskräfte, Teamleiter, Gruppenleiter Manager, Geschäftsführer. Zum Seminar sind keine Vorkenntnsisse erforderlich.

Ziel

In diesem praxisorientierten Seminar lernen Führungskräfte, wie sie mit dem richtigen Umgang und Einsatz von generativen KI-Tools (GenAI-Tools) wie ChatGPT Führungsqualitäten verbessern sowie Zeit und Ressourcen sparen können. Anhand praktischer Beispiele aus dem Führungsalltag wird den Teilnehmern vermittelt, wie sie Prompts verfassen, um mit der KI effektiv zu interagieren. Außerdem lernen sie innovative Prompt-Techniken für vielfältige Einsatzbereiche und Anwendungsmöglichkeiten. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung vo GIBT Colleg e.V. und Kommunales Bildungswerk e.V.
location

Standorte

  • Online (BigBlueButton)

location

Terminoptionen

  • 02.09.2025

    -

    03.09.2025

    (Online)

  • 16.10.2025

    -

    17.10.2025

    (Online)

  • 04.12.2025

    -

    05.12.2025

    (Online)

  • 05.02.2026

    -

    06.02.2026

    (Online)

location

Preis

125,00 € USt.-befreit
location

Referenten

  • Nadine Soyez photo

    Nadine Soyez

    Frau Nadine Soyez ist seit 2005 als Management Consultant tätig und verfügt über langjährige Erfahrung aus den verschiedenen Projekten sowie in der Zusammenarbeit mit Konzernen und namhaften Management- und IT-Beratungen. Sie macht komplexe Technologien für Fach- und Führungskräfte zugänglich, mit dem Ziel, sie in der Nutzung von digitalen Technologien und Tools voranzubringen und die Potenziale dieser Technologien voll auszuschöpfen. Formell hält sie einen Master of Business Administration. Sie schließt die Schlucht zwischen Business- und Technologie - zwei verschiedene Sprachen, die oft aneinander vorbeireden. Ihre Stärke liegt darin, sich schnell in unterschiedlichste Problemstellungen und Geschäftsfelder hineinzuversetzen, dort neue Möglichkeiten zu identifizieren und komplexe Themen auf einfache Weise zu vermitteln.

    mehr...