Die arbeitgeberseitige Er- und Abmahnung. Rechtliche Aspekte und Praxisfragen

GWEPEA802

Schwerpunkte:

·     Unterscheidung von Er- und Abmahnung

·     Inhalte einer Er- und Abmahnung

·     Formulierung einer Er- und Abmahnung

·     Beteiligungen vor dem Ausspruch einer Er- und Abmahnung

·     Aufbewahrung einer Er- und Abmahnung

·     Aktuelle Rechtsprechung

 

Zielgruppe

Führungskräfte und Beschäftigte der Personalverwaltungen und anderer Ämter, Gleichstellungsbeauftragte, Schwerbehindertenvertretung und Mitglieder der Interessenvertretung (Personal- bzw. Betriebsrat) sowie sonstige Interessenten

Ziel

Ziel des Webinars ist es, die wichtigsten rechtlichen und praktischen Aspekte für den wirksamen Ausspruch einer arbeitgeberseitigen Er- oder Abmahnung kennen bzw. das notwendige Wissen aufzufrischen. Da wirksame Abmahnungen für das praktische Management im Hause, d.h. für die Vermeidung zukünftiger (Vertrags-) Störungen sehr wichtig sind und daneben notwenige Bausteine für spätere wirksame verhaltensbedingte Kündigungen darstellen, darf der Arbeitgeber hier keine Fehler machen. Einen Schwerpunkt des Kompakt-Webinars stellt deshalb vor allem die Formulierung einer Abmahnung im Hinblick auf die von der Rechtsprechung erwartete „Bestimmtheit“ dar. Daneben, wird auch die sog. Ermahnung und notwendige Beteiligungen bei der Handhabung der vorbenannten „arbeitsrechtlichen Werkzeuge“ behandelt. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e.V. und Kommunales Bildungswerk e.V.
location

Standorte

  • Online (BigBlueButton)

location

Terminoptionen

  • 08.12.2025

    (10:00

    -

    11:30)

    (Online)

location

Preis

195,00 € USt.-befreit
location

Referenten

  • Christian Bülow photo

    Christian Bülow

    Cristian Bülow ist Jurist beim Kommunalen Arbeitgeberverband Nordrhein-Westfalen. Er ist zudem Verfasser eines Arbeitgeberkommentars zum LPVG NRW, eines Kommentars zur WO-LPVG NRW und einer Vorschriftensammlung zum Personalvertretungsrecht NRW (jeweils Richard Boorberg Verlag). Daneben ist er auch Autor eines Kommentars zum LGG NRW (Luchterhand) sowie diverser Fachaufsätze.

    mehr...