Grundschulung nach § 54 (1) i.V.m. § 46 Bundespersonalvertretungsrecht für neugewählte Mitglieder in Personalvertretungen (5 Tage) Präsenz- oder Online-Teilnahme möglich

WEPGP025G5

Schwerpunkte:

                Einführung in das Bundespersonalvertretungsrecht und seine Geschichte (1.Tag)

(Absichten des Gesetzgebers mit der Novellierung 2021, Inhaltliche Neuerungen und Schwerpunkte)

 

                Gesetzessystematik und Grundsätze der Zusammenarbeit mit der Dienststelle (2.Tag)
Rechtvereinfachung, Vertrauensvolle Zusammenarbeit, Vertretung der Dienststelle, Behinderungs- Benachteiligungs- und Begünstigungsverbot, Stellung der Gewerkschaften

 

                Wahl, Zusammensetzung und Amtszeit des Personalrates (2.Tag)

Wahlrechtsvorschriften, Wahlgrundsätze und Wahlverfahren, Wählbarkeit und Wahlberechtigung

Zeitpunkt der Wahl, Amtszeit

 

                Rechte und Pflichten des Personalrates und seiner einzelnen Mitglieder sowie die Geschäftsführung einschließlich der Sitzungen (3.Tag)

Vorstand, Vorsitz, Sitzungsregularien, Beschlussfassung, Kosten der Personalratsarbeit, Schulungs- und Bildungsveranstaltungen

 

                Gemeinsame Pflichten von Dienststelle und Personalrat (4.Tag)

Personalversammlung und Monatsgespräch als Mittel der Kommunikation mit der Dienststelle und den Beschäftigten

Freistellung, Ehrenamt, Schutz vor Kündigung und Versetzung, Ordentliche und Außerordentliche Personalversammlung, Zeitpunkt und Befugnisse, Monatsgespräch und Informationspflicht der Dienststelle

 

                Allgemeine Aufgaben des Personalrates (4.und 5.Tag)

Beteiligungsrechte (Mitbestimmung in Personalangelegenheiten, in sozialen und in organisatorischen Angelegenheiten sowie Mitwirkung, Anhörung, Initiativrechte) und der Abschluss von Dienstvereinbarungen in zahlreichen Mitbestimmungsangelegenheiten

Verfahren bei Streitigkeiten, Bildung und Beteiligung der Stufenvertretungen, Bildung und Aufgabe eines Gesamtpersonalrates

Darstellung der umfangreichen Aufgaben des Personalrates und der Beteiligungsrechte einschließlich der Verfahren zwischen Dienststelle und Personalräten, auch bei Streitigkeiten

 

Zielgruppe

Gewählte Mitglieder in Personalvertretungen (BPersVG)

Ziel

Um Ziele erfolgreich zu verfolgen und die Interessen der Beschäftigten der Dienststelle wirksam vertreten zu können, müssen neu gewählte Personalräte unbedingt die gesetzlichen Möglichkeiten und Vorschriften kennen und anwenden. In unserem fünftägigen Seminar erhalten die Teilnehmer/innen das dafür notwendige fachliche Rüstzeug. Sie erhalten einen Überblick über die einzelnen Kapitel des Bundespersonalvertretungsgesetzes (BPersVG) und die wichtigsten Regelungen und Grundsätze. Rechte und Pflichten, insbesondere die Beteiligungsrechte nach dem BPersVG werden praxisorientiert vermittelt. Ebenso werden Fragen zur Geschäftsführung, zur Organisation und Durchführung von Sitzungen des Personalrates, zur Wahrnehmung von Monatsgesprächen sowie zur halbjährlich durchzuführenden Personalversammlung behandelt. Der Grundschulungsanspruch besteht grundsätzlich für 5 Arbeitstage lt. Rundschreiben BMI vom 6.5.2022 - D2 30001/13#4 -). Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von Kommunales Bildungswerk e.V. und GIBT Colleg e.V. Bitte beachten Sie: das Seminar wird durch ein fachliches Rahmenprogramm abgerundet, über das wir vier Wochen vor Seminarbeginn informieren.
location

Standorte

  • Studieninstitut GIBT Colleg e.V.

location

Terminoptionen

  • 20.10.2025

    -

    24.10.2025

    (Präsenz)

location

Preis

995,00 € USt.-befreit
location

Referenten

  • Heinz Eilers photo

    Heinz Eilers

    Heinz Eilers (Regierungsdirektor a.D.) war zuletzt 18 Jahre als Referent für Grundsatzfragen der Kultur und der Medien sowie Film, Theater und kulturelle Bildung im Bundespräsidialamt beschäftigt. In dieser Zeit nahm er für 13 Jahre das Amt des Personalratsvorsitzenden wahr und blickt auch auf eine 10-jährige Erfahrung als Ehrenamtlicher Verwaltungsrichter (VG Berlin und OVG Berlin-Brandenburg) zurück. Als Dozent ist er seit vielen Jahren für verschiedene Fortbildungseinrichtungen, sowie als Berater tätig.

    mehr...
  • Heinz Meise photo

    Heinz Meise

    Heinz Meise,, Leitender Städtischer Verwaltungsdirektor a.D., Dipl. Verwaltungswirt, Dipl. Kommunalbeamter, ist langjähriger Dozent und Berater zum Personalvertretungs-, Arbeits- und Dienstrecht. Er ist Autor und Mitautor des fokus-personalvertretungsrecht.de. Er verfügt über umfassende praktische Erfahrung im Personalvertretungs- Arbeits- und Dienstrecht aufgrund seiner Tätigkeit als langjähriger Leiter eines Personalamtes und Stadtkämmerer.

    mehr...