Wirtschaftlichkeitsprüfung und Bewertungsmatrix, inkl. aktueller Rechtsprechung

WEBFA205

Schwerpunkte:

·     Vergaberecht im Überblick: §§ 127 GWB, 58 VgV und 43 UVgO

·     Bewertungsmethoden: Preis, einfache und erweiterte Richtwertmethoden, Preis-Quotient Methoden.

·     Erstellung einer Bewertungsmatrix

·     Rechtsprechung

 

Zielgruppe

Mitarbeiter aus Vergabestellen, Projektverantwortliche, private Unternehmen (Auftragnehmer)

Ziel

Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Grundlage dafür ist eine Bewertung des öffentlichen Auftraggebers, ob und inwieweit das Angebot die vorgegebenen Zuschlagskriterien erfüllt. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots können neben dem Preis oder den Kosten auch qualitative Aspekte berücksichtigt werden. Das Ziel des Webinars besteht darin, einen Überblick über die verschiedenen Wertungssysteme zu vermitteln. Welche Bewertungsmethoden sind rechtssicher (aktuelle Rechtsprechung)? Die Teilnehmer erfahren mehr über die Vor- und Nachteile von Bewertungen nach UfAB. Typische Fehler in den Bewertungsmatrizen und wie man sie vermeidet. Praxisbezogene Beispiele erläutern die Darstellungen. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e. V. und dem Kommunalen Bildungswerk e. V.
location

Standorte

  • Online (BigBlueButton)

location

Terminoptionen

  • 21.10.2025

    (13:00

    -

    14:30)

    (Online)

location

Preis

225,00 € USt.-befreit
location

Referenten

  • Julija Uzinova photo

    Julija Uzinova

    Nach dem Masterstudium "European Public Administration" (die Schwerpunkte waren EU-Förderpolitik und Europarecht) arbeitete Frau Uzinova in verschiedenen Positionen in der Verwaltung auf Landes- und Bundesebene. Seit über 10 Jahren ist sie vorrangig auf den Gebieten des Zuwendungs- und Vergaberecht tätig. Sie verfügt über umfassende Fachkenntnisse in der Durchführung von nationalen und europäischen Vergabeverfahren. Des Weiteren besitzt sie Kompetenzen und umfangreiche Erfahrungen als Projektleiterin in der Umsetzung der E-Vergabe. Dozententätigkeit seit über 4 Jahren. Im Jahr 2019 absolvierte sie als nicht Berufsträgerin erfolgreich den Lehrgang Fachanwalt Vergaberecht.

    mehr...