Zwangsvollstreckung kompakt in vier Modulen: Vollstreckung durch Gerichtsvollzieher unter Berücksichtigung der neuen Formulare ab 1.9.2024 (inklusive der Vermögensauskunft) (Modul 2)
GWEVLB102-2
Zielgruppe
Sachbearbeiter in Kanzleien, Inkassobüros, Unternehmen und Behörden, die sich mit dem Forderungseinzug beschäftigen - dort v.a. an Berufsanfänger und Wiedereinsteiger, Rechtsanwälte (Die Inhalte des Seminars erfüllen die Voraussetzungen für eine Fortbildung nach § 15 FAO. Die abschließende Anerkennung liegt im Ermessen der zuständigen Rechtsanwaltskammer.)
Ziel
Wenn die Forderung tituliert ist, beauftragen Gläubiger häufig Gerichtsvollzieher mit der Zwangsvollstreckung. Was können diese für die Gläubiger tun? Welche Aufträge sind hier sinnvoll? Vermögensauskunft, Schuldnerverzeichnis, Gerichtsvollzieherpfändung oder sogar die Verhaftung. Dieses Kurzseminar gehört zu einer Reihe von Zwangsvollstreckungsseminaren. Das Kompaktseminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIIBT Colleg e.V. und Kommunales Bildungswerk e.V.
Standorte
Online (BigBlueButton)
Terminoptionen
20.08.2025
(14:30
-16:00)
(Online)
19.11.2025
(14:30
-16:00)
(Online)
Preis
125,00 € USt.-befreit
Referenten
Nina Frankenberg
Nina Frankenberg ist Diplom-Rechtspflegerin und Dozentin an der Hochschule für Rechtspflege Nord in Hildesheim (Fachbereich Rechtspflege). Frau Frankenberg gibt seit 2010 Seminare und hält Vorträge in verschiedenen Rechtsgebieten. Sie ist Mitautorin in den folgenden Werken: Pfändung des Arbeitseinkommens und Verbraucherinsolvenz, Lexxion Verlag, 7. Auflage; RVG Kommentar, Rehberg, Asperger, Bestelmeyer u.a., Luchterhand Verlag, 8. Auflage.
mehr...