Systematische Einführung in das Wohngeldrecht von der Antragstellung bis zur Rückforderung - Module 1 bis 4

GWEWGA301

Schwerpunkte:

Modul 1 - Der Weg vom Antrag über den Wohngeldbescheid bis zur Rückforderung: Überblick: Die Schwerpunkte der Wohngeldentscheidung; Ablaufdiagramm (Antrag, Wohngeldbescheid, Rückforderung); Drei Säulen (Haushaltsmitglieder, Unterkunftskosten, Einkommen); Verfahrensvorschriften des SGB I und SGB X; Auskunfts- und Mitwirkungspflichten und deren Durchsetzung

 

Modul 2 - Wohngeldberechtigung, Haushaltsmitglieder, Unterkunftskosten: Mieter und Eigentümer; Sonderfälle; Haushaltsmitglieder (Lebensmittelpunkt und gemeinsames Bewohnen, Verantwortungs- und Einstehensgemeinschaft); Unterkunftskosten: Miete und Belastung

 

Modul 3 - Einkommensermittlung, Ausschluss vom Wohngeld: Einkommen (Übersicht und Einzelheiten, Plausibilität und Prognose); Schätzung des Einkommens und Ablehnung (fehlende Mitwirkung und materielle Beweislast); Änderungen des Einkommens; Ausschluss vom Wohngeld; Nichtbestehen des Anspruchs (z.B. missbräuchliche Inanspruchnahme)

 

Modul 4 - Bescheidung, Bewilligungszeitraum, Aufhebung, Rückforderung, Erstattung: Bescheidung; Festsetzung des Bewilligungszeitraums; Unwirksamkeit des Wohngeldbescheides und Wegfall des Wohngeldanspruchs; Aufhebung, Rückforderung und Erstattung; Feststellung, Festsetzung und Durchsetzung der Ansprüche; Ansprüche der Leistungsträger untereinander

 

Zielgruppe

Beschäftigte von Wohngeldbehörden oder Fachaufsichts-, Widerspruchs- und Rechnungsprüfungsbehörden, die neu mit dem Wohngeld befasst sind.

Ziel

Die Wohngeldreform 2023 hat zahlreiche Rechtsänderungen gebracht und deutlich steigende Fallzahlen bewirkt. In deren Folge kommt es für die Fallbearbeitung auf umfangreiches Wissen an - aber vor allem zunächst auf die Kenntnis der Grundlagen und des Systems. Genau hier setzt das Online-Seminar in vier Modulen an. Sie können die Module auch einzeln buchen, z. B. Modul 3 mit dem Schwerpunkt Einkommensermittlung. Die Modulreihe vermittelt systematisch und aktuell die Grundlagen des Wohngeldrechts und der Wohngeldbewilligung. Sie führt über die drei Säulen des Wohngeldes bis hin zur Bescheidung und Erstattung kompakt in die Wohngeldsachbearbeitung ein. Das Seminar gibt Gelegenheit zur Erörterung von Fragen und verschafft Sicherheit für die praktische Arbeit. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e. V. und Kommunales Bildungswerk e. V.
location

Standorte

  • Online (BigBlueButton)

location

Terminoptionen

  • 03.11.2025

    -

    24.11.2025

    (Online)

  • 02.03.2026

    -

    12.03.2026

    (Online)

  • 02.11.2026

    -

    23.11.2026

    (Online)

location

Preis

750,00 € USt.-befreit
location

Referenten

  • Ingo Hartmann photo

    Ingo Hartmann

    Herr Ingo Christian Hartmann ist Ministerialrat und Referatsleiter im Bundesministerium für Digitales und Verkehr in Berlin, dem er seit 1999 angehört. Er war 9 Jahre Leiter des Referats Wohngeld und ist Verfasser des Standardwerks Hartmann, Wohngeld-Leitfaden 2023 (14. Aufl. 2023), und Mitautor der Kommentare Buchsbaum/Hartmann, Wohngeldrecht (Neubearbeitung 2023), und Fischer-Dieskau/Pergande/Schwender, Wohnungsbaurecht (Neubearbeitung 2023).

    mehr...